10483.klima in der uni

Last Updated on 20230324(09.08)

12141.beh?rdenthermostat today

buy / sell / find / create your personal behördenthermostat. only today. special offer. serious. (but serious: below you may find useful information to this strangely enough widely (?sought?) (PP. suchen.) device. dont let confuse yourself.)

this entry has moved up for visibility reason. dieser eintrag wurde aus gründen der sichtbarkeit nach oben verschoben. mist…, dis reimt sich.


10483.

nein ich bin nicht im plenum gewesen. wahrscheinlich müszte ich mich auch dort komplett -entkleidet- haben wie überall um während des wintersemesters halbwegs das (klima in innenräumen der uni) zu ertragen. wie man (in die uni kommt) sei erstmal dahingestellt, aber drauszen is jdfs. kalt. und deshalb zieh ich mich gern etwas wärmer an als im sommer und habe jdfs. nicht von selbst den unbedingten zwang, im tshirt rumsitzen zu können das ganze jahr.


10495.

kann sein es war thema, kann sein. es scheint also jemand am behördenthermostat geschraubt zu haben, es läszt sich kann aber auch sein is nur kälter drauszen jetzt in den räumen aushalten. brilliant: halbhelle cvd. semibeleuchtete klassenzimmer.


12141.

das müszte jetzt nach oben gerückt werden, denn [behördenthermostat] oder [beh?rdenthermostat] wird merkwürdig oft gesucht. vielleicht nähern wir uns dem thema einmal.

natürlich wissenschaftlich. also:

  1. die fragestellung
  2. eine eingrenzung der frage
  3. literaturrecherche, exploration
  4. beantwortung der frage
  5. diskussion
  6. fazit

  1. was ist ein behördenthermostat?
    1. “Damit in öffentlichen Gebäuden, anderen frei zugänglichen Räumen (z. B. Vereinsräume) und in Wohnungen die am Thermostatventil eingestellten Raumtemperaturen nicht verändert werden können oder sollen, bieten die Ventilhersteller sogenannte Behördenmodelle bzw. Behördenventile an. Die Thermostatköpfe auf diesen Ventilen haben eine verdeckt angeordnete Sollwerteinstellung, die nur mit einem Spezialwerkzeug verändert werden kann. Außerdem haben sie eine integrierte Diebstahlsicherung und eine erhöhte Biegefestigkeit (Belastung bis 100 kg). Dadurch sind sie vandalensicher.” (Q: haustechnik-dialog )
    2. ÜS: “Sen varmistamiseksi, että termostaattiventtiiliin asetettuja huonelämpötiloja ei voi tai saa muuttaa julkisissa rakennuksissa, muissa vapaasti käytettävissä tiloissa (esim. kerhotiloissa) ja asunnoissa, venttiilivalmistajat tarjoavat niin sanottuja viranomaismalleja tai viranomaisventtiilejä. Näiden venttiilien termostaattipäissä on piilotettu asetusarvon säätö, joka voidaan muuttaa vain erikoistyökalulla. Niissä on myös integroitu varkaudenestolaite ja parannettu taivutuslujuus (kuormitus jopa 100 kg). Tämä tekee niistä ilkivallan kestäviä.” (deepL)
    3. ÜS: “To ensure that the room temperatures set on a thermostatic valve cannot or should not be changed in public buildings, other open spaces (e.g. club rooms) and apartments, valve manufacturers offer so-called authority models or authority valves. These valves have a hidden set point adjustment in the thermostatic heads that can only be changed with a special tool. They also have an integrated anti-theft device and improved bending strength (load up to 100 kg). This makes them vandal resistant.” (deepL) proof of 1. translate, proof: check!
  2. wie funktioniert es
    1. wo wird es eingesetzt
    2. funktionsweise
    3. wie kann man es umgehen
    4. produkt
    5. manual (pdf)
  3. reicht das? oder ist die frage noch nicht beantwortet?
  4. also ich bin gegen das thermostat. ich würde gern in jedem seminarraum bei eintritt die heizung abdrehen können.
    1. dazu, open access: Chang, T. Y., & Kajackaite, A. (2019). Battle for the thermostat: Gender and the effect of temperature on cognitive performance. PloS one, 14(5), e0216362. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216362
    2. da es sich bei dieser hier veranstaltung um eine streng geisteswissenschaftlich orientierte handelt, möchten wir die diskussion um das (instrument) etwas auch aus dieser richtung betrachten.
      1. warum interessieren sich menschen für das (behördenthermostat)? was treibt sie um, das (netz) nach derart ordinären (dingen) zu durchsuchen? sind es angestellte, die wissen wollen, wie sie endlich die heizung auf/abdrehen können, die der chef auf ein maximum/minimum eingestellt hatte? sind es buchhalter oder Innen, die wissen wollen, was sich hinter diesem merkwürdigen posten verbirgt? wir wissen es nicht. niemand gibt uns auskunft. alles was wir haben, sind seltsame daten.
        1. zb. 65 (impressionen nennt ggl das) im vergangenen monat. wir befinden uns auf ca. platz 40 mit dieser veranstaltung… / das wird sich ab 12141. geändert haben.
        2. verschwindend geringe ausprägung im deutschen zeitungskorpus.
        3. ebenfalls gg. null auftauchen im german web corpus. (Q: https://ske.li/behoerdenthermostat)
        4. typischer grund zu fragen wahrscheinlich: gutefrage.
    3. appendix:
DWDS-Wortverlaufskurve für „behördenventil“, erstellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, </r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1946%3A2022&q1=beh%C3%B6rdenventil>, abgerufen am 2.4.2022. link
corpus: preloaded/detenten18_rft3
subcorpus: -
size: 1
query: Query:[lc="behördenventil" | lemma_lc="behördenventil" | ascii="behördenventil"] | [lc="behördenthermostat" | lemma_lc="behördenthermostat" | ascii="behördenthermostat"]
Reference,Sentence
haustechnikdialog.de | nicht verändert werden können oder sollen, bieten die Ventilhersteller sogenannte Behördenmodelle bzw. Behördenventile an. </s><s> [zum Artikel] </s><s> Außer Knackgeräusche (Stick-Slip-Effekt), die durch eine Längenausdenung in Verbindung mit

was haben Sie eigentlich gesucht? vielleicht…, eine arbeit übers hängenbleiben. kommt bestimmt noch… > voici.

10463.satztopologie

Last Updated on 20230324(09.08)

in dieser arbeit nehme ich mir vor, unwissenschaftlich folgende these zu untermauern. (fusznote 1,2,3: unwissenschaftlich, indem ich unter miszachtung sämtlicher vorgaben (-wie- wissenschaftlich zu arbeiten angemessen (ici me manque le temp: sei?)), wenn eine (these) zu (untermauern) (ca. gewesen) wäre. fehlt noch eine klammer? achja…; these verstanden als circaner (gegenstand sujet aufhänger pudel) um den die betrachtung kreisen würde und zwar stets beobachtend, sich ja nicht dem (kern des pudels) mehr als notwendig zu nähern; mauern schlieszlich bzw. -unter- mauern schonmal durch den gebrauch grade dieses verbums exemplarisch vorführend, auf welchem (q.e.d.) sprachlich-zeitlichen niveau sich bewegen wird klammer zu

der beweis, dasz linguistik niemals untersuchungen anstellen könnte -innerhalb- des feldes, dem sie selbst angehört.)

wie heiszt dieses feld?

et voici: ingen aning. sie meint, analysen vorzunehmen an der sprache. von welcher sprache redet sie? ihrer eigenen? jene, die sie vorfindet als mittel sich auszudrücken? okay.

  • hier wäre jetzt angebracht ein bier aufzumachen um den unwissenschaftlichen charakter dieser (studie welch einfache assoziation…) glaubhaft schillern zu lassen. is auch jubiläum, oder? also alles berlin feiert angeblich gerade. für den autor sind vier wochen silberlaube rum und deshalb grund zu feiern. (über kommasetzung äuszere ich mich zu späterer zeit nocheinmal ausführlich. an dieser stelle sei nur gesagt, dasz
    • dort, wo in jedem fall ein komma gesetzt werden musz, das komma ausbleiben kann; dort wo ein komma den (inhaltlichen) sinn des satzes zuerst herstellt (die kohärenz?) musz es wenigstens erwähnt werden also notfalls gesetzt. klar oder? klar.
  • ich habe das mit dem bier verschoben, auch wenn sich dergestalt schlecht runterkommen läszt von der fröhlichen wissenschaft.
    • desweiteren dienen kommas bzw. kommata (aber auch dazu an anderer stelle) zur regulierung der atmung während der satzinterpretation.
  • wo warn wir? achja…

die sie vorfindet.

sprache denke ich mir als etwas zuerst -nicht- konstruiertes, sondern gegebenes, mit dem ich, der linguist in diesem fall, umgehen möchte. -mit- dem. ihr also. also -mit- ihr. klar oder?

  • klarkommzupotte…-

okay. können wir schon etwas einsetzen? für -sprache-? auszer -sich ausdrücken wollen/können/anstreben/tun in einer weise, die anderen verständlich wäre- und (hier wäre der katalog dessen runterzurattern, -was- zb. eine äuszerung, einen text, eine form verbaler, schriftlicher oder sonstwie in vereinbarten zeichen stattfindende kommunikation von anderen arten (d. kommunikation) dahingehend unterscheidet, dasz sie eben -in worten- stattfindet) auf einem gegenseitigen einverständnis darin beruht, dasz etwas -vermittelt- werden soll. durch den raum zwischen zwei miteinander -durch- das gespräch in diesen verwickelten teilnehmern eines kommunikativen prozesses.

ich finde, man musz dafür kein neues wort erfinden. -sprache- reicht hier aus, das phänomen zu benennen, dessen die teilnehmer ansichtig werden. aber da lugt schon der pudel ins zimmer…

sehen wir uns -sprechen-?

sehen wir, was wir -in worten- ausdrücken? es mag sein, dasz dies nicht für jeden gilt; ich meine jedoch, die worte in der tat zu sehen, die ich ausspreche. natürlich nicht als manifestationen erst eines gedankens, aber ihn in ihnen (und in ihr, der gesprochenen sprache) endlich -zeit- gewordene, ausformulierte intuition. der übergang dieser -in- worte verleiht ihr dauer. hebt sie in einen konkreten zustand. der gedanke hört auf -zu schwingen- und erstarrt…, in einem wort, einem satz…, einer chiffre. sehen wir uns sprechen? bierchen, oder? oder.

aber von der schwierigkeit, einen gedanken zu ende zu führen,

den man nicht vor sich sieht. ich glaube, die allmähliche verfertigung usw… nicht vollständig besser nochnichtmal -in ansätzen- vollbringen zu können, solange ich in der intuition sicher verharre. sicher ob der (hier musz mir jemand ein stichwort borgen: -konsequenzlosigkeit- (folglosigkeit vielleicht du depp?) (gedankennotiz: dieser ausdruck -musz- eruiert werden!) also der jdfs. folgenlosen (immer noch nicht das wahre… weil:) verfolgung oder vertiefung -in- einen zusammenhang – so lange man ihn nicht auszudrücken weisz oder gezwungen ist – bleibt man geblendet von dem was man immerhin -meint- ausdrücken zu können, irgendwann…, wenn die zeit gekommen ist also eben doch nie, oder. vielleicht oder.

das feld, das ich versuchte, für die sprache zu öffnen, die es hervorbringt, ist leer ohne mich, der ihm von ihr erzählt. die linguistik ist taub gegen ihre untersuchten phänomene, bis ihr jemand das phänomen in anderen worten als ihren eigenen erklärt glaube ich. das bier steht noch immer im kühlschrank.

achso, übrigens…, ich habe mir eine ganze palette bier bestellt.

natürlich, intuitiv wäre die responsive frage: was (zum teufel) hast du? und meine antwort wäre: eine palette bier bestellt. die frage nach -dem- -was- ich bestellt habe, erscheint mir, unwissenschaftlich genug betrachtet, unlogisch, unkooperativ, nicht kontextualisiert und allgemein unsinnig, also kurz und darum: falsch. die these, die ich hier doch aber noch penetrant unterbringen will, bevor die puppen mich umhaun, geht ca. so: das hilfsverb -haben- ist schon lange kein hilfsverb mehr im deutschen, sondern ein verb. das dazugehörige (kongruente) objekt besteht aus einem subjekt seinerseits und einem objekt zweiter ordnung. in diesem fall: bier holen/bier kaufen/auto kaufen/bier palettenweise bestellen. klar oder? is mir auch egal… nacht.

falls diese arbeit noch weiter verfolgt wird, dann hier.

11451.godot

Last Updated on 20230324(09.08)

10456.godot

  • Sie spielen, oder?
  • oue.
  • nur?
  • naja.
  • also?
  • ok.

aber die klasse ist eben nicht da. und kein brett so leer wie das becket black board. kamman doch nur spielen…

  • habens nix zu tun?
  • schon.
  • und?
  • ach…

ich schmöker ein biszchen während -sapiro, on how literary works cross borders.- benjamin ist auch noch dran… aber…

  • sind ein drückeberger, wirklich. habens wenigstens gutentag gesagt?
  • na wem denn…
  • stimmt. oder…, doch: begrüszen Sie den (ausgang.)
  • ich soll eine rauchen gehn?
  • oderso…

also die kluge schickt mich vor die tür. super. unnu?

  • sieh den baum!
  • hä?
  • hallo?
  • achso, die -pflanze-…

dasz sie immer so rumeiern musz. -bemerken Sie den unterschied zwischen -pflanze- und -baum- bitteschön -in linguistic terms-. abgabe… kucken wama… in zehn minuten. die zeit läuft.

samma. chab pause!

  • ah ha!

okay. chab ne freistunde.

  • und? was machen wir in einer freistunde?
  • nu. (arbeiten?)
  • mhmh.
  • ok. (wie war nochmal die frage?)
  • baum. pflanze. stellen Sie einen linguistischen vergleich an. Sie haben noch 8 minuten.

also. hä? baum?

ein baum (wenn wir uns auf -baum- als bezeichnung für den gegenstand dort vor dem fenster einigen) -ist- eine pflanze.

pflanze wenn wir uns darauf einigen können, dasz damit lebewesen gemeinhin bezeichnet werden, die

  • atmen
  • wachsen
  • sich vermehren
  • photosynthese betreiben

ist ein taxonomischer begriff. er umreiszt grob mit oben beschriebenen merkmalen ausgestattete gegenstände der belebten natur und grenzt diese zum tierreich ab. -bäume- -sind- pflanzen, als sie o.a. merkmale aufweisen. einen baum jedoch mit einer pflanze zu vergleichen ist irgendwie naja

  • unsinnig?
  • ja. unsinnig. das wäre etwa als würden sie mich fragen, was der unterschied zwischen einem wort und einem substantiv ist. wenn Sie das für eine sinnvolle aufgabe halten, werde ich den unterschied zwischen einem baum und einer pflanze versprechen herauszufinden.
  • können Sie unsinnig noch etwas differenzieren?
  • diffewas?
  • also etwas genauer beschreiben, worin Sie das problem sehen, die frage zu beantworten.

nu.

  • fangen Sie immer so an?

nu. als pflanze ist der baum natürlich eine pflanze und natürlich kein tier. auch kein stein. also eben eine pflanze. dasselbe könnte man von einer tomate behaupten, von einer zwiebel oder von einem weiteren baum. ach…, kuckense mal, da steht ja noch einer…

  • hä?
  • was hä?
  • wo denn?
  • na da! unten! sehnse nich? neben dem mülleimer, unter der bank!
  • -unter- der bank? wasn dis fürn baum sein!
  • sehnse. is nemlich auch keiner. is n grashalm. is aber eben auch ne pflanze. aber kein baum. den grashalm können Sie mich gerne mit dem baum vergleichen lassen, da erzähl ich ihnen lange was über monocotyledonen, dicotyledonen, sekundäres dickenwachstum und angio- und gymnospermae. das wären ungefähr hier anzutreffende kategorien, in denen sich der baum und das, was -Sie- vielleicht nur als -pflanze- im gegensatz dazu eben bezeichnen was aber eben ein grashalm ist, womit das gewächs noch immer nicht treffend beschrieben ist… bewegen. zeit um oder?
  • zeit um. wollen Sie gleich Ihre note?
  • nu.
  • also: thema verfehlt. Sie weichen in die botanik aus. das geht so nimmer…
  • ok. stunde rum, oder. pause. bitte schlieszen Sie beim hinausgehen die fenster (also nicht während, sondern bevor Sie den raum verlassen. danke.)